Warum soll ThermaSkirt Heizleiste wirklich besser als ein Heizkörper sein?
Heizkörper sind einfach zu installieren und sicher billiger zu kaufen, aber sie schaffen Konvektion (Luftbewegung) um einen Raum zu erwärmen. Mit anderen Worten: Hier wird zur Verteilung der Wärme die Luft genutzt. Dies führt zu Hot Spots und kalter Zugluft.
ThermaSkirt basiert auf Strahlungswärme und diese benötigt nicht die erhebliche Konvektion. Diese Strahlungswärme funktioniert durch Abstrahlen der Wärme auf einem niedrigen Niveau. Als Ergebnis fühlt sich der Raum wärmer an und das erreichen Sie auch bei niedrigeren Betriebstemperaturen. 12 bis 18% Energieersparnis durch Strahlungsheizung, da das Behaglichkeits-Gefühl bereits bei 2-3 °C niedrigerer Temperatur einsetzt.
Erwähnt werden sollte hier auch der Aspekt des Gesundheitsschutzes. Durch ThermaSkirt Heizleisten haben sie keine versteckten Keimherde mehr, da dabei auf Gitter, Roste usw. verzichtet wurde. Diese Keimherde in den herkömmlichen Heizsystemen werden bei jeder Luftbewegung (Konvektion) hochgeschleudert und immer wieder im Raum aktiv. Das kann bei ThermaSkirt Heizleisten nicht passieren.
Daher eignen sich diese Heizleisten auch hervorragend für den Einbau in sensiblen Bereichen, wie Krankenhäuser, Heime und ähnliche. Es ist eine Technologie die in jeder Hinsicht zukunftsorientiert ist!
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Sockelleisten-Heizkörper gibt es schon seit Jahren, warum ist ThermaSkirt anders?
Heizkörper auf Sockelleisten Ebene (oder Baseboard Heizungen) gibt es schon eine Weile, aber sie sind eben nicht wie ThermaSkirt-Heizleisten. Sie nutzen alle die Konvektion (Luftbewegung) und haben Schlitze, Gitter und Lamellen im Inneren. Dies macht sie nicht nur sperrig und mitunter auch ziemlich hässlich, sie arbeiten eben nicht nur auf der Basis von Strahlungswärme.
Dazu kommt, dass sie eben nicht wie richtige Sockelleisten aussehen und nicht so schlank, diskret und kompakt wie ThermaSkirt Heizleisten sind.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Produzieren die Kleinkonvektorheizung auf Sockelleisten-Ebene nicht auch mehr Wärme pro Meter?
Stimmt, bei den ersten 3 Metern, aber was ist mit dem Rest des Raumes? ThermaSkirt dagegen erwärmt den gesamten Raum.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Wenn Kleinkonvektoren auf Sockelleisten-Ebene mehr Wärme/m produzieren, sind sie dann nicht auch effizienter?
Eindeutig: Nein.
Heizleistung ist ein direktes Ergebnis der Temperatur des Wassers und der erhitzten Oberfläche. Herkömmliche Sockelleisten-Heizungen produzieren mehr Watt pro m auf Grund eines höheren Konvektionsanteils.
Aber gerade dies ist zu Recht umstritten. Erinnert sei an all die negativen Auswirkungen, die damit verbunden sind. Kältebrücken, Infektionen, hohe Kosten und so weiter.
ThermaSkirt verteilt die gleiche Wärmeenergie im ganzen Raum wie eine Fußbodenheizung und nicht durch Luftströmungen. Als Ergebnis fühlen Sie sich mit Strahlungswärme und mit einer niedrigeren Raumtemperatur immer wohler und genau dadurch erreichen sie reale Energieeffizienz.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
ThermaSkirt ist aus Aluminium und - ist das nicht ein Problem?
Viele Wärmetauscher in Heizkessel bestehen aus: Aluminium. Mancher Heizkörper besteht aus: Aluminium. Wenn das also ein Problem sein soll, dann müssten diese Kessel und jeder Aluminium Heizkörper ein Problem darstellen. Es ist eine falsche Annahme.
Aluminium und seine Legierungen sind weit verbreitet in der Industrie bei der Warmwasserbereitung mit verschiedenen Typen, bei gegossenen Getrieben und extrudierten Produkten und wird bei einer Vielzahl von Wasser-Kontaktwinkel-Komponenten verwendet.
Aluminium hat eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Es gehört zu den wichtigsten Metallen. Die Korrosionsbeständigkeit in Heizanlagen wird dort verringert, wo der pH-Wert des Wassers nicht über 8,4 steigt. Aluminium hat eine höhere Korrosionsbeständigkeit als Kupfer (oder Stahl) insbesondere, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist.
Aber bitte beachten!!! Es sollte darauf geachtet werden, dass das System durch einen geeignete Aluminium Inhibitor gemäß EN 7593:2006 geschützt ist. Diese Inhibitoren können direkt von uns oder von Ihrem lokalen Installateur gekauft werden. Die favorisierten Mittel ThermaSkirt TS5 oder ScaleMaster SM1 oder ähnliche, werden die chemischen Reaktionen mit dem Aluminium verhindern.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Eignet sich Aluminium überhaupt für Heizungen?
Aluminium und seinen Legierungen sind weit verbreitet in der Industrie bei der Warmwasserbereitung mit verschiedenen Typen, bei gegossenen Getrieben und extrudierten Produkten wird bei einer Vielzahl von Wasser-Kontaktwinkel Komponenten verwendet usw. Aluminium hat eine hervorragende Korrosionsbeständigkei.
Es gehört zu den wichtigsten Metallen. Die Korrosionsbeständigkeit in Heizanlagen wird dort verringert, wo der pH Wert des Wassers nicht über 8,4 steigt. Aluminium hat eine höhere Korrosionsbeständigkeit als Kupfer (oder Stahl) insbesondere, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Das allgegenwärtige Problem Schimmel!
Meistens entsteht Schimmel durch Feuchtigkeit, die sich an zu kühlen Wänden niederschlägt oder kondensiert. Vielfach wird darauf hingewiesen, dass dieses Problem durch falsches Lüften und Heizen entsteht. Oft entsteht der Schimmelbefall in versteckten Ecken oder hinter Möbelwänden und wird daher vom Bewohner nicht oder nicht rechtzeitig bemerkt.
Aber mit Schimmel ist nicht zu spaßen, denn jeder weiß, dass eingeatmete Sporen sehr gesundheitsschädlich sind. Das Problem Schimmelbildung entsteht eben durch die üblich verbaute Konvektionsheizung. Kalte Luft wird erwärmt, steigt hoch zur Raumdecke und fällt dann abgekühlt über den Boden wieder zurück zum Heizkörper.
Die meiste Wärme ist oben unter der Zimmerdecke, da wo man sie eigentlich nicht braucht. Unten am Boden spürt man die kalte Zugluft, man hat kalte Füße. Zudem wird viel Staub transportiert. Das Hauptproblem ist aber, dass dadurch, dass es unten kalt ist, sich auch die Feuchtigkeit im unteren Bereich der Wände niederschlägt.
Diese feuchten Bereiche sind überall dort zu finden, wo der Warmluftstrom der "Luftheizung" einfach nicht hinkommt. Da hilft auch kaum Lüften, in diesen feuchten Bereichen entsteht im Laufe der Zeit ein idealer Nährboden für Schimmel.
Fazit: Bei einer Konvektionsheizung ist die Luft trocken und warm, die Wände können jedoch in vom Warmluftstrom nicht erreichten Ecken kühl und feucht sein. Bei ThermaSkirt Heizleisten verhält sich dieser Umstand durch die Strahlungswärme vollkommen anders. Strahlungswärme erwärmt Luft nur in geringem Umfang.
Strahlungswärme erwärmt die Wände direkt, ja die gesamte Materie die sich im Raum befindet und auch uns Menschen. Die Wärmestrahlen treffen auf die Wände, werden dort gespeichert und auch wieder in den Raum reflektiert. Das sorgt für eine gleichmäßige Raumtemperatur und somit auch für trockene und warme Wände. Kurzes Lüften kühlt den Raum kaum aus, weil die Wände lange warm bleiben und sofort wieder Wärme an den Raum abgeben.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Spare ich mit einer Fußbodenheizung nicht auch, vielleicht sogar mehr Energie?
Mmmm ... Wenn man ein Kilowatt benötigt, um ein Zimmer zu erwärmen, brauchen Sie ein Kilowatt, unabhängig von der Heizvorrichtung.
Wo Fußbodenheizungen den Anspruch erheben, Energie zu sparen, finden Sie nur, dass auch diese Heizung ohne Konvektion (siehe oben) arbeitet, sicher auch bei niedrigeren Temperaturen. Mit anderen Worten 900 Watt kann genug sein für Sie, um sich wohl zu fühlen. ThermaSkirt-Strahlungswärme funktioniert in genau der gleichen Weise.
Also erst mal kein Unterschied!? Doch, denn eine Fußbodenheizung ist in ihrer Funktionalität wesentlich langsamer – also doch nicht ganz so effizient.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Wie wäre es mit erneuerbaren Energien wie Erdwärmepumpen und Solar?
Der Wärmeverlust des Hauses/der Immobilie ist der kritischer Faktor bei der Entscheidung, ob erneuerbaren Energien für Sie das Richtige sind. Wenn Sie eine Sanierung planen, überprüfen Sie die Wärmeverlustfaktoren sorgfältig.
Die hohe Spezifikation für Neubauten kann wirklich alle Vorteile von Luft-und Erdwärmepumpen nutzen.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Wie "gesund" ist ThermaSkirt?
ThermaSkirt überzeugt durch einen sehr hohen Strahlungswärmeanteil. Die Strahlungswärme ist für den menschlichen Körper hochwertiger und sauberer, da sie durch das Vermeiden von Zugluft und kalten Stellen, die Teilchenzirkulation von Infektionsherden und Staub verhindern.
Staub und die Teilchenzirkulation sind die häufigsten Ursachen für Asthma und andere Atemwegserkrankungen.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Mit welchen laufenden Kosten müssen Sie rechnen?
Die Betriebskosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Das Gebäude selbst, die Größe und Einrichtung Ihres Hauses, die Nutzungsart oder auch Ihr eigener Lebensstil, (zum Beispiel welche Kleidung Sie im Innenbereich der Wohnung tragen möchten und auch, ob Sie krank sind oder nicht). Alle diese Faktoren beeinflussen den Energiebedarf und letztlich die Höhe Ihrer Rechnung.
Aber erwiesen ist, dass bei vergleichbarer Basis, Strahlungswärme als wärmer empfunden wird, und das bei rund 10-15% niedrigeren Betriebstemperaturen. Daher können Sie Ihre Thermostat-Einstellung senken und sich dadurch noch wohl fühlen. Strahlungswärme erzeugt fühlbare Wärme in kalter Umgebungsluft. Die Luft bleibt im Verhältnis etwas kühler. Denn Strahlungswärme erwärmt nicht die Luft!
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Werden die ThermaSkirt-Heizleisten nicht zu heiß zum Anfassen und ist das nicht ein Problem für die Sicherheit?
Nicht wirklich.
ThermaSkirt kann bei niedrigeren Betriebstemperaturen als herkömmliche Heizkörper laufen, da es eine viel größere Oberfläche zu Abgabe der Wärme im Raum hat und damit auch eine bessere Wärmeverteilung mit sich bringt.
Als Ergebnis ist ThermaSkirt potenziell viel sicherer als herkömmliche Heizkörper. Gerade in Zimmern mit spielenden Kindern sind diese eventuell einzusetzen.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Es gibt Sockelleistenheizung, die haben eine separate Frontplatte, damit die Oberfläche kälter bleibt?
Ja, sie haben Schlitze oben und unten und somit arbeiten sie auf der Basis der Luftbewegung (Konvektion) um die Wärme zu verteilen. Leider verteilt sich im Warmluftstrom nicht nur Wärme, sondern auch Staub. Und schließlich sind sie mit Spinnweben und Schmutz verstopft und können Ihre Wände färben.
ThermaSkirt Heizleisten sind abwaschbar, mit einem feuchten Tuch leicht zu reinigen. Genau wie Ihre vorhandenen Sockelleisten.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Warum haben die Heizleisten von ThermaSkirt 2 Rohre?
Ganz einfach: Um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig über die gesamte Länge verteilt wird.
Dadurch, dass Vor- und Rücklauf am selben Abschnitt der Heizleiste angeschlossen sind, wird die Temperatur an jedem Punkt gleich verteilt.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Wird mein Raum richtig temperiert?
Die einfache Antwort ist sicher: JA.
Die hervorragenden Eigenschaften der strahlenden Aluminium-Legierung der ThermaSkirt Heizleisten und die große Oberfläche von diesen Sockelleisten bewirken eine hervorragende Wärmeverteilung.
Im Vorteil sind ThermaSkirt Heizleisten auch in großen und hohen Räumen, da die wärmende Strahlung nicht wie warme Luft nach oben steigt, sondern sich gleichmäßig im Raum verteilt.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Ich habe eine ältere Immobilie. Sind Sie sicher, dass dieses System dafür geeignet ist?
Im Zweifelsfall empfehlen wir immer einen unabhängigen Berater - denn jedes Haus hat seine eigenen Besonderheiten und Probleme - um Ihnen sagen zu können, wie viele Heizleisten benötigt werden, um Ihre Wohnung zu beheizen.
Ausschlaggebend sind immer die räumlichen Verhältnisse, das Wärmehaltevermögen der Räume, der Wärmebedarf der sich daraus ergibt und der vorhandene Platz an den Wänden, um den Materialbedarf errechnen zu können.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Kann ThermaSkirt an meine bestehende Heizungsanlage angeschlossen werden?
Ja. ThermaSkirt kann an jedes System, welches mit warmem Wasser betrieben wird, montiert werden. Wenn Sie eine bestehende Heizungsanlage haben, kann diese mit ThermaSkirt nachgerüstet werden.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Kann man Schimmelbildung mit einer Strahlungsheizung verhindern bzw. bekämpfen?
Werden Räume mit einer Strahlungsheizung beheizt, ist eine Schimmelbildung ausgeschlossen, da es an den Wänden zu keiner Ablagerung von Kondensat kommt. Weil es zu keiner Kondenswasserbildung kommt, wird eine eventuell vorhandene Mauerfeuchte im Laufe der Zeit ausgetrocknet.
Das eigenartige Kältegefühl, das von feuchten und kalten Wänden oder auch von großen Glasscheiben ausgeht, kennen die meisten Menschen. Feuchtes Mauerwerk isoliert erheblich geringer als eine trockene Wand. Und gerade trockene Wände tragen zu einer wesentlichen Energieeinsparung bei.
Ganz abgesehen von der Erleichterung durch das Fehlen von Schimmel- und Pilzbefall.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Ist das Ersetzen der alten Heizkörper mit ThermaSkirt möglich?
Ja. Sie können mit wenig Aufwand die alten Rohranschlüsse nutzen. Vor- und Rücklauf müssen an einer Stelle sitzen. Es kann sein, dass eventuell Rohrleitungen angepasst werden müssen.
ThermaSkirt bietet standardmäßig die Verbindungen vom normalen runden 15er Rohrsystem auf die ovalen Heizleisten. Auch bei 16er Rohrsystemen ist dieser Übergang möglich.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Was kann bei der Montage „schief“ gehen?
Sehr wenig. Wir verwenden speziell angefertigte Viton-O-Ringe, ähnlich wie in Turbolader und Benzinpumpen. Aufgrund der weitreichenden chemischen Beständigkeit, dem möglichen Temperaturbereichen, dem geringen Druckverformungsrest und den hervorragenden Alterungseigenschaften, ist Viton das bedeutungsvollste alleinstehende Elastomer, welches in der jüngsten Vergangenheit entwickelt wurde.
Diese Material ist besser als die Dichtungen in herkömmlichen Rohrleitungen und Armaturen. In Tests wurde diesem System eine hohe Lebensdauer bescheinigt, 35 Jahre (mit steigender Tendenz). Zum Vergleich: ein Standard-Heizkörper hat in der Regel eine 2-jährige Garantie. Die Verwendung der Kunststoff Push-fit Konnektoren hat die Branche revolutioniert und ThermaSkirt verwendet die patentierten Kunststoff Push-fit-Verbinder.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016
Können die Heizleisten undicht werden?
Nein. Es sei denn, eine Verbindung wurde bei Installation beschädigt oder gar eine Heizleiste. Wenn die Heizleisten entgratet wurden, sauber sind und das Silizium-Schmiermittel beim Zusammensetzten benutzt wurde, wird davon ausgegangen, dass die Anlage dicht ist.
Wenn Sie die Leisten selbst entgraten, bieten wir dafür einen Entgrater an. Sollte das so wie empfohlen richtig umgesetzt und dann noch das Fett richtig eingesetzt werden, kann es keine Probleme geben. Falls bei der Montage ein O-Ring kaputt geht - im Ersatzteil-Kit finden Sie entsprechende Austauschmöglichkeiten.
Zuletzt aktualisiert am 28.09.2016